Aussaat- und Pflanztipps für den Juli
Der Juli ist ein Monat des Übergangs im Gartenjahr. Viele Kulturen aus dem Frühjahr sind bereits geerntet oder stehen kurz davor – gleichzeitig bietet sich jetzt noch eine Vielzahl an Möglichkeiten für eine zweite Aussaat oder das Pflanzen robuster Herbst- und Wintergemüse. Auch für frische Kräuter, Spätsalate und Blumen ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
TIPP: Probieren Sie Stängelkohl Cima di Rapa, eine aromatische Kohlspezialität aus Italien!
Was Sie Anfang Juli noch säen können
Wenn der Boden warm ist und ausreichend Feuchtigkeit gespeichert hat, lässt sich Anfang Juli noch so einiges direkt ins Beet säen:
- Frühe Möhren wie die Sorte Milan
- Grünkohl – für eine kräftige Herbst- und Winterernte
- Radicchio – sorgt für herbe Frische im Salat
- Petersilie – zweijährig und vielseitig verwendbar
Achten Sie bei der Aussaat auf lockeren, feinkrümeligen Boden und halten Sie die Saatreihen gleichmäßig feucht – besonders in Hitzephasen ist regelmäßiges Gießen entscheidend für ein gutes Auflaufen.
Aussaat bis Mitte Juli
Bis etwa zur Monatsmitte bleibt das Zeitfenster geöffnet für wärmeliebende Gemüsearten und robuste Sommersalate. Geeignet sind unter anderem:
- Winterendivie (z. B. Diva, Wallone, Bubikopf)
- Buschbohnen – unkompliziert und ertragreich
- Knollenfenchel – bevorzugt sonnige Standorte
- Winterrettiche (Runder Schwarzer Winter, Blauer Herbst/Winter)
- Dill und Bohnenkraut – frische Kräuter für die Sommerküche
Diese Aussaaten versorgen Sie im Spätsommer und Herbst mit frischem Gemüse und ergänzen ideal die Lücken im Beet nach der ersten Ernte.
Ab Mitte Juli: Späte Salate und Chinakohl
Auch in der zweiten Monatshälfte ist noch einiges möglich. Insbesondere Salate für die Herbsternte sollten jetzt in die Erde:
- Chinakohl – gut für die spätere Fermentation geeignet
- Zichoriensalate wie Zuckerhut
- Spinat – für die frühe Ernte im Herbst
Auch klassische Herbstsalate wie Lollo, Eis- und Bataviasalate sowie Asiasalat lassen sich jetzt noch gut aussäen. Letzterer überzeugt durch seine würzige Note und schnelle Entwicklung – ideal für die späte Saison.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Asiasalat-Saatgut für die Herbsternte
Zum Monatsende: Herbstvorbereitungen und Blumenvielfalt
Der Juli schließt mit der Aussaat von Feldsalat ab – ein klassisches Wintergemüse, das im Spätherbst und frühen Winter frische Vitamine liefert. Darüber hinaus ist jetzt die Zeit für eine bunte Auswahl an Spätblühern und Heilpflanzen:
- Baldrian, Ringelblume, Blauer Lein
- Phacelia – wertvolle Gründüngung und Insektenweide
- Stiefmütterchen, Tausendschönchen, Isländischer Mohn
Auch typische Schnellstarter wie Radieschen, Mangold, Pak Choi oder Kohlrabi dürfen noch in die Erde. Bei Kräutern sind Salbei, Kerbel und Salatrauke gute Kandidaten für eine späte Aussaat.
Was Sie im Juli pflanzen können
Auch wenn vieles jetzt gesät wird – das Pflanzen vorgezogener Setzlinge lohnt sich ebenso. In der ersten Julidekade können Sie noch spät reifenden Rotkohl ins Beet setzen. Spätblumenkohl hat bis Mitte Juli Zeit für die Pflanzung.
Ab der Monatsmitte beginnt die Pflanzzeit für Winterendivie. Grünkohl, früher Weißkohl, Wirsing und Kohlrübe können den ganzen Juli hindurch gepflanzt werden – sie gedeihen am besten an sonnigen, nicht zu trockenen Standorten.
Wer noch vorgezogene Jungpflanzen verfügbar hat, kann mit etwas Glück auch in Höhenlagen oder kühleren Regionen noch erfolgreich anbauen.
Ein Tipp zum Schluss
Nutzen Sie den Juli, um Ihren Garten nachhaltig zu bewirtschaften: Kombinieren Sie späte Aussaat mit gezieltem Pflanzen, setzen Sie auf robuste, regionale Sorten und denken Sie schon jetzt an die Herbst- und Winterversorgung.
Stöbern Sie in unserem Bio-Saatgut-Sortiment für die zweite Saisonhälfte