Tomaten

Tomaten

Lycopersicon esculentum (Familie der Nachtschattengewächse)

Die Tomate ist heute mengenmäßig das wichtigste Gemüse. Ursprünglich stammt die Tomate aus Mittel- und Südamerika und wurde schon von den Inkas und Azteken kultiviert. Kolumbus brachte sie nach Spanien, wo sie zunächst als Zierpflanze galt. Als Gemüse wurde sie erst viel später entdeckt. Die ursprüngliche Fruchtfarbe der Tomate ist gelb.

Tomaten benötigen einen sonnig-warmen und luftigen Standort. Regenschutz wird für den Anbau im Freien immer wichtiger. Die Blätter sollten möglichst immer trocken sein. Am besten gewährleistet ist das in einem Tomatenhaus. Beim Gießen sollten starke Schwankungen vermieden werden. Sie sind oft der Grund für die Blütenendfäule. Auch können die Früchte platzen, wenn nach langer Trockenheit stark gewässert wird.

Tomaten sind Starkzehrer, wird jedoch zu stark gedüngt, geht die Pflanze zu stark in das Blattwachstum und wird anfälliger gegen Pilzkrankheiten. Eine Schaufel Kompost pro Pflanze reicht als Grunddüngung. Auch kann man Brennnesseljauche in das Gießwasser geben. Tomaten sind grundsätzlich selbstverträglich und  können mehrere Jahre nacheinander am gleichen Ort angebaut werden, müssen aber nicht. Bis auf Buschtomaten sollten die Pflanzen bis auf einen Hauptrieb ausgegeizt werden, kleinfrüchtige evtl. auf zwei bis drei.

Viele der für den Gärtner noch ungewöhnlichen lila, braunvioletten, aber auch grünen und gelben Sorten haben ein hervorragendes, von Sorte zu Sorte sehr unterschiedliches und oft sehr feines Aroma. Probieren Sie, lassen Sie sich begeistern von der großen Vielfalt an BIO Tomatensamen.

Tomaten enthalten viel Kalium, Folsäure sowie Vitamin C. Der Tomatenfarbstoff Lykopin hat eine antioxidative Wirkung, schützt die Zellen und gilt als wichtiger Radikalenfänger.

Allgemeiner Hinweis zu Wildtomaten: Wildtomaten sind anspruchsloser als Kulturtomaten. Die Nährstoffansprüche sind gering. Zu viel Düngung und Wasser führen zu starker Laubbildung und vermindern die Fruchtqualität. Sie sind viel toleranter gegen Kraut- und Fruchtfäule (Phytophthora infestans) als die üblichen Tomaten und können deshalb auch gut im Freiland angebaut werden. Sie wachsen buschig, die Nebentriebe sollten mäßig ausgegeizt und die Pflanzen etwas hochgebunden werden. Werden einige Pflanzen mehrtriebig am Stock gezogen reifen deren Früchte eher. Das üppige, mehrtriebige Wachstum erlaubt viele Gestaltungsweisen: Die Pflanzen können frei wachsend auf mindestens 1 m² angebaut werden, zur Zaunverschönerung, an Stäben strahlenförmig gezogen oder in einem Trichter aus Stäben.

Aussaat: ab Januar für geheizte Kulturen; Mitte - Ende März für Auspflanzung im Mai ins Freiland
Saattiefe: 1 cm
Abstand: 75 x 40 cm oder mehr
optimale Bodentemperatur: 18 - 22°C
empfehlenswerte Pflanzpartner: Buschbohnen, Stangenbohnen, Kohl, Möhren, Lauch(Porree), Petersilie, Ringelblume, Salat, Sellerie, Senf, Spinat, Studentenblume, Zwiebeln

Lycopersicon esculentum (Familie der Nachtschattengewächse) Die Tomate ist heute mengenmäßig das wichtigste Gemüse. Ursprünglich stammt die Tomate aus Mittel- und Südamerika und wurde schon von... mehr erfahren »
Fenster schließen
Tomaten

Lycopersicon esculentum (Familie der Nachtschattengewächse)

Die Tomate ist heute mengenmäßig das wichtigste Gemüse. Ursprünglich stammt die Tomate aus Mittel- und Südamerika und wurde schon von den Inkas und Azteken kultiviert. Kolumbus brachte sie nach Spanien, wo sie zunächst als Zierpflanze galt. Als Gemüse wurde sie erst viel später entdeckt. Die ursprüngliche Fruchtfarbe der Tomate ist gelb.

Tomaten benötigen einen sonnig-warmen und luftigen Standort. Regenschutz wird für den Anbau im Freien immer wichtiger. Die Blätter sollten möglichst immer trocken sein. Am besten gewährleistet ist das in einem Tomatenhaus. Beim Gießen sollten starke Schwankungen vermieden werden. Sie sind oft der Grund für die Blütenendfäule. Auch können die Früchte platzen, wenn nach langer Trockenheit stark gewässert wird.

Tomaten sind Starkzehrer, wird jedoch zu stark gedüngt, geht die Pflanze zu stark in das Blattwachstum und wird anfälliger gegen Pilzkrankheiten. Eine Schaufel Kompost pro Pflanze reicht als Grunddüngung. Auch kann man Brennnesseljauche in das Gießwasser geben. Tomaten sind grundsätzlich selbstverträglich und  können mehrere Jahre nacheinander am gleichen Ort angebaut werden, müssen aber nicht. Bis auf Buschtomaten sollten die Pflanzen bis auf einen Hauptrieb ausgegeizt werden, kleinfrüchtige evtl. auf zwei bis drei.

Viele der für den Gärtner noch ungewöhnlichen lila, braunvioletten, aber auch grünen und gelben Sorten haben ein hervorragendes, von Sorte zu Sorte sehr unterschiedliches und oft sehr feines Aroma. Probieren Sie, lassen Sie sich begeistern von der großen Vielfalt an BIO Tomatensamen.

Tomaten enthalten viel Kalium, Folsäure sowie Vitamin C. Der Tomatenfarbstoff Lykopin hat eine antioxidative Wirkung, schützt die Zellen und gilt als wichtiger Radikalenfänger.

Allgemeiner Hinweis zu Wildtomaten: Wildtomaten sind anspruchsloser als Kulturtomaten. Die Nährstoffansprüche sind gering. Zu viel Düngung und Wasser führen zu starker Laubbildung und vermindern die Fruchtqualität. Sie sind viel toleranter gegen Kraut- und Fruchtfäule (Phytophthora infestans) als die üblichen Tomaten und können deshalb auch gut im Freiland angebaut werden. Sie wachsen buschig, die Nebentriebe sollten mäßig ausgegeizt und die Pflanzen etwas hochgebunden werden. Werden einige Pflanzen mehrtriebig am Stock gezogen reifen deren Früchte eher. Das üppige, mehrtriebige Wachstum erlaubt viele Gestaltungsweisen: Die Pflanzen können frei wachsend auf mindestens 1 m² angebaut werden, zur Zaunverschönerung, an Stäben strahlenförmig gezogen oder in einem Trichter aus Stäben.

Aussaat: ab Januar für geheizte Kulturen; Mitte - Ende März für Auspflanzung im Mai ins Freiland
Saattiefe: 1 cm
Abstand: 75 x 40 cm oder mehr
optimale Bodentemperatur: 18 - 22°C
empfehlenswerte Pflanzpartner: Buschbohnen, Stangenbohnen, Kohl, Möhren, Lauch(Porree), Petersilie, Ringelblume, Salat, Sellerie, Senf, Spinat, Studentenblume, Zwiebeln

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
BIO Saatgut Balkontomate Rotkäppchen
BIO Saatgut Balkontomate Rotkäppchen
BIO Saatgut Balkontomate Rotkäppchen samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität Kompakte Buschtomate mit runden, roten wohlschmeckenden Früchten vom Typ Hellfrucht. Das Fruchtgewicht beträgt ca. 50 g und die Wuchshöhe bis 55 cm....
1,95 € *
BIO Saatgut Gewächshaustomaten-Box
BIO Saatgut Gewächshaustomaten-Box
BIO Saatgut Gewächshaus-Tomaten-Box samenecht und nachbaufähig von Culinaris Tomaten sind in unseren Gärten sehr beliebt. Wir bieten Ihnen hier in der Gewächshaus-Tomaten-Box eine Auswahl an Tomaten, die alle einen Regenschutz benötigen,...
Inhalt 8 Stück (2,12 € * / 1 Stück)
16,95 € *
BIO Saatgut Freiland-Tomaten-Box
BIO Saatgut Freiland-Tomaten-Box
BIO Saatgut Freiland-Tomaten-Box samenecht und nachbaufähig von Culinaris Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten im Garten. Wir bieten Ihnen hier in der Freiland-Tomaten-Box eine Auswahl an bewährten Freilandtomaten, die auch...
Inhalt 8 Stück (2,12 € * / 1 Stück)
16,95 € *
BIO Saatgut Tomate Yellow Submarine
BIO Saatgut Tomate Yellow Submarine
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität. Gelbe sehr geschmackvolle Cocktailtomate mit offenem Wuchs. Die ertragreiche, kartoffelblättrige Tomatenpflanzen kann als Stabtomate auch zweitriebig gezogen werden können....
3,50 € *
BIO Saatgut Mexikanische Honigtomate
BIO Saatgut Mexikanische Honigtomate
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig. Die mexikanische Honigtomate, span. Miel du Mexique ist eine frühe rote Cocktailtomate. Diese Tomatensorte bildet an ihren verzweigten Fruchtständen massenhaft kleine sehr süße kugelrunde...
3,00 € *
BIO Saatgut Salattomate Müncheberger
BIO Saatgut Salattomate Müncheberger
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig. Die Salattomate Müncheberger ist eine gut standortangepasste Freilandsorte mit leicht ovalen, schönen roten Früchten mit sehr sicherem und gutem Ertrag bereits ab Ende Juli. Die mittelgroßen...
3,00 € *
BIO Saatgut Selbstversorger-Box
BIO Saatgut Selbstversorger-Box
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität für den Selbstversorgergarten. Mit der Sortenwahl der Selbstversorger-Saaten-Box bieten wir Ihnen eine vielfältige Mischung von gesundem Gemüse aus dem eigenen Garten.Bei der...
Inhalt 15 Stück (1,93 € * / 1 Stück)
28,90 € *
BIO Saatgut Saucentomate De Berao
BIO Saatgut Saucentomate De Berao
Die Saucentomate De Berao aus dem ökologischen Freiland-Tomatenprojekt der Universität Göttingen BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig. De Berao ist eine italienische milde Kochtomate mit roten, länglich-ovalen Früchten für Suppen,...
3,45 € *
TIPP!
BIO Saatgut Salattomate Weißer Pfirsich
BIO Saatgut Salattomate Weißer Pfirsich
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in EU BIO Qualität.Salattomate Weißer Pfirsich bildet flaumig behaarte, cremeweiß bis gelbliche Früchte, mit angenehm mildem, fruchtigem Geschmack und außergewöhnlich weicher Schale. Die...
3,45 € *
TIPP!
BIO Saatgut Friday Klimatomate
BIO Saatgut Friday Klimatomate
Gärtnern fürs Klima! Für jede verkaufte Tüte "Friday" spendet Bingenheimer Saatgut 20 Cent an „Fridays For Future“. Für eine nachhaltigere Landwirtschaft und weltweite Ernährungssicherheit! BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in...
0,90 € *
TIPP!
BIO Saatgut Cocktailtomate Clou
BIO Saatgut Cocktailtomate Clou
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig in Demeter Qualität.Cocktailtomate Clou liefert saftige und knackige Tomatenfrüchte von leuchtend gelber Farbe und mildem Geschmack mit angenehmer Säure. Die Pflanzen sind wüchsig und gesund mit...
4,20 € *
TIPP!
BIO Saatgut Fleischtomate Persimmon
BIO Saatgut Fleischtomate Persimmon
BIO Saatgut samenecht und nachbaufähig. Fleischtomate Persimmon ist eine alte Tomatensorte mit großen, goldorangenen Früchten und festem Fleisch mit wenig Kernen. Der Ernteertrag ist gut und lang anhaltend. Das Aroma von Persimmon ist...
3,00 € *
1 von 4
Zuletzt angesehen